Prozesse in klinischen Laboreinrichtungen sind heute primär von manuellen Tätigkeiten (z.B. Pipettieren) geprägt. Auf Grund der hohen Varianz und nötigen Flexibilität können in der Forschung nur schwer komplette Laborautomatisierungslösungen eingesetzt werden. Zwar halten zunehmend Teilautomatisierungslösungen wie Pipettierroboter Einzug in klinische Forschungslabore, dennoch sind nach wie vor zahlreiche Handhabungsschritte manuell durchzuführen. In Vorarbeiten wurde ein flexibles Automatisierungssystem entwickelt, das die Verkettung von verschiedensten Handhabungsprozessen ermöglicht. Dabei wird primär ein Leichtbauroboter für Handhabung genutzt. Neben dem Roboter zur Handhabung der Versuchsträger und Bedienung der Laborgeräte ist auch ein zusätzlicher Pipettierroboter intergriert.
Für die Umsetzung von immunologischen Experimenten wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei auf der Optimierung von Abläufen innerhalb eines Pipettierroboters (OT-2, Opentron).
Die Arbeit beinhaltet die folgenden Schwerpunkte:
- Umsetzen von Laborprotokollen in Python basierte Protokolle für den Pipettierroboter
- Optimieren von Pipettierprozessen
- Konstruktion und Realisierung von Adaptern und Halterungen für Labormaterialien mittels 3D-Druck
- Überwachung der Durchführung der automatisiert durchgeführten Experimente
- wenn gewünscht auch Auswertung der erhobenen Daten
- Foto- und Videodokumentation der automatisierten Arbeitsabläufe
Anforderungen
- Studium im Bereich Maschinenbau/Mechatronik/Medizintechnik/Elektrotechnik/o.ä
- Zuverlässige, engagierte und selbstständige Arbeitsweise
- Programmierkenntnisse in Python
- Vorkenntnisse im Bereich Robotik, Robot Operating System oder Additive Fertigung wünschenswert
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Bemerkungen:
- Rel. flexible, aber regelmäßige Arbeitszeiten (10-15 h/Woche)
- Die Stelle ist befristet
- Mitarbeit in innovativem Forschungslabor des Universitätsklinkums Erlangen in Zusammebarbeit mit der Technischen Fakultät
- Ableitung von Studienarbeiten aus den Tätigkeiten möglich
- Beginn nach Vereinbarung ab sofort möglich
Bewerbungen mit Lebenslauf und aktuellem Notenauszug bitte an julian.sessner@faps.fau.de.
Kategorien:
Fachbereich:
MedizintechnikStudiengang:
Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, MedizintechnikTechnologiefeld:
Handhabungstechnik, MedizintechnikKontakt:
Julian Seßner, M. Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-20247
- E-Mail: julian.sessner@faps.fau.de
Helmut Engelhardt, M.Sc.
Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)
- Telefon: +49 9131 85-27859
- E-Mail: helmut.engelhardt@faps.fau.de