HiWi: 3D-Drucklabor

Am Lehrstuhl FAPS übernimmt die additive Fertigung eine immer wichtigere Rolle ein. Vielfach wird sie genutzt für die Fertigung von Prototypen und Demonstratoren oder auch zur Herstellung von Vorrichtungen oder Spezialteilen. Zudem dient es zur Ausbildung zukünftiger Ingenieure im Bereich der additiven Fertigung. Aufgrund des stetigen Bedarfs an Produktionskapazität ist die Anzahl an Maschinen in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Das 3D-Drucklabor am Standort Nürnberg umfasst mittlerweile sechs FDM Drucker und drei SLA Geräte. Für das Jahr 2023 ist die Beschaffung von weiteren Geräten geplant. Um die reibungslose Nutzung der Geräte, für sowohl Mitarbeiter als Studenten sicher zu stellen, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Die wichtigsten sind dabei der Maschinenkalender zur Planung der Anlagenverfügbarkeit sowie das Wiki für den Informationsaustausch und Weiterbildung. Jedoch sind für eine kontinuierliche Verbesserung des Leistungsangebotes am Lehrstuhl weitere Maßnahmen nötig. Deswegen wird zur Unterstützung für das 3D-Drucklabor am Lehrstuhl ein motivierter Hiwi gesucht. Ziel ist die Transformation das 3D-Drucklabor von einer Sammlung an Maschinen zu einer digitalen Fertigung. Hierfür sind weitere Projekte im Bereich der Standardisierung, dem Entwurf von Arbeitsanweisungen und Wiki-Einträgen nötig. Des Weiteren sollen Maßnahmen zur Senkung des ökologischen Fußabdruckes der additiven Fertigung umgesetzt werden.

Die Stelle umfasst folgende Arbeitsinhalte:

  • Einarbeitung in den FDM und SLA Druck
  • Pflege und Weiterentwicklung des Wikis
  • Erstellen von Arbeitsanweisungen und Aushängen
  • Aufbau weitere Bildungsangebote für Einsteiger

Was Du mitbringen solltest:

  • Sehr gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache
  • Vorkenntnisse über den 3D-Druck
  • Fähigkeit zum eigenständigen Lösen von komplexen Problemstellungen
  • Selbstständige und motivierte Arbeitsweise
  • Begeisterung für die additive Fertigung

Was du erwarten kannst:

  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Agiles Arbeiten nach Scrum
  • Arbeiten in einem hoch innovativen und kreativen Umfeld
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich der additiven Fertigung
  • Angenehmes Arbeitsumfeld

 

Weitere Informationen auf Anfrage. Die Stelle bietet die Gelegenheit erlentes Wissen aus dem Studium in der Praxis umzusetzen.

Bemerkungen:

  • Freie Einteilung der Arbeitszeit
  • Stundenanzahl: 8 – 10 Stunden / Woche
  • Beginn ab 1.7.  oder nach Vereinbarung
  • Langfristige Zusammenarbeit gewünscht (mind. sechs bis 12 Monate)

Bei Interesse schick bitte deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Notenübersicht), an den angegebenen Kontakt. Die Motivation für die Stelle muss aus der Bewerbung ersichtlich sein (z.B. im Anschreiben oder E-Mail). Da im Rahmen der HiWi-Stelle Arbeitsanweisungen und Webinhalte auf Deutsch erstellt werden müssen, bitte die Bewerbungsunterlagen auf Deutsch einreichen. Bewerbungen ohne Bezug auf die Stelle werden nicht berücksichtigt.

Beginn: ab sofort

Kategorien:

Fachbereich:

Signal- und Leistungsvernetzung

Studiengang:

Energietechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Additive Fertigung

Kontakt:

Niklas Piechulek, M. Eng.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)


Alexander Mahr, M. Sc.

E|Drive-Center

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)