Index

10.04.2024: Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg zeigt in Amberg Perspektiven für Autozulieferer auf

Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit treiben derzeit viele Unternehmen um, umso wichtiger ist es, anstehende Transformationsprozesse frühzeitig einzuleiten. Mit diesen aktuellen Themen im Fokus konnte die Zukunftswerkstatt Automotive am 10. April 2024 in Amberg an den Erfolg des vergangenen Jahres anknüpfen und rund 350 Vertreter:innen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik den multiperspektivischen Austausch ermöglichen.

Die Keynotes von Dr. Gunter Beitinger, SVP Manufacturing und Head of Factory Digitalization bei der Siemens AG in Amberg, und Norbert Skala, Director Digitalization Operations bei der Grammer AG in Ursensollen, boten zu Beginn wichtige Impulse für die erfolgreiche Transformation. Ein Panel-Talk mit Stephan Winkelmaier, Betriebsratsmitglied am Standort Auerbach, und Reinhard Bieniok, Leiter der Production Unit Auerbach, (beide ZF Friedrichshafen AG) unter der Moderation von Andrea Baukrowitz von der ffw GmbH beleuchtete anschließend die Sicht betrieblicher Akteure auf die Transformation.

Neun interaktive Sessions nahmen am Nachmittag die drei Schwerpunktthemen Strategie, Technik und Beschäftigte in den Blick. Die Projektpartner von transform_EMN erarbeiteten dabei mit den Teilnehmer:innen verschiedene Perspektiven auf die Transformation im Automotive-Sektor. Der Lehrstuhl FAPS verantwortete die Session “Gemeinsam stark in der Transformation: Probleme, Lösungen und Partnerschaften in der Technik” im Themen-Strang Technik.

Die nächste Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg wird am Mittwoch, 2. April 2025, im Kongresshaus Rosengarten in Coburg stattfinden.

Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt transform_EMN unterstützen wir insbesondere kleine und mittlere Automobilzulieferunternehmen aus der Europäische Metropolregion Nürnberg dabei, die Herausforderungen der Mobilitätswende hin zu alternativen Antrieben und Digitalisierung zu meistern.

01.04.2024: Neue vhb-Vorlesung ab Sommersemester 2024 gestartet – “Advanced Systems Engineering von Produktionsanlagen (ASEP)”

Der Lehrstuhl FAPS freut sich sehr, sein E-Learning-Angebot für Studierende in Form einer neuen Vorlesung zum Thema “Advanced Systems Engineering von Produktionsanlagen (ASEP)” erweitern zu können. Möglich macht dies eine Förderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb), in deren Rahmen die neue Vorlesung in Form eines CLASSIC vhb-Kurses ausgearbeitet und ab dem Sommersemester 2024 Studierenden aller Bayerischen Hochschulen und Universitäten angeboten werden kann. Studierende der FAU in den Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen werden in der Vorlesung ASEP künftig wichtige Grundlagen für das etablierte Master-Praktikum “Durchgängiges Engineering” vermittelt bekommen, das bereits seit vielen Jahren vom Lehrstuhl FAPS betreut wird. Der Bedarf an der Vermittlung von Grundlagen des Advanced Systems Engineerings in technischen Studiengängen wird auch durch die Einbindung von weiteren Partnerhochschulen unterstrichen. Aktiv unterstützt wurde die Entwicklung von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach sowie der Technischen Hochschule Augsburg.

Kursinhalt:

Der Kurs ASEP bietet in 14 Vorlesungseinheiten eine umfassende Einführung in die Thematiken des Advanced Systems Engineerings am Beispiel von Produktionsanlagen.

Beginnend werden die Grundlagen des Advanced Systems Engineerings, von automatisierten Produktionsanlagen und des digitalen Zwillings behandelt.

Weiter werden Themen wie Datenmanagement, simulationsbasierte Auslegung von Produktionsanlagen, die integrierte Produkt-Prozess-Entwicklung sowie Anforderungs- und Lösungsspezifikation abgedeckt. Außerdem wird das domänenspezifische Engineering in den Bereichen Mechanik, Elektrik und Software ausführlich erläutert und an Beispielen aufgeführt. Der Kurs schließt mit Aspekten der virtuellen Inbetriebnahme, Änderungsmanagement und der Inbetriebnahme realer Produktionsanlagen ab.

Drei Case Studies vertiefen das Verständnis für die Anforderungs- und Lösungsspezifikation, das domänenspezifische Engineering und die virtuelle Inbetriebnahme. Diese Case Studies bieten eine praxisnahe Darstellung des Planungsprozesses von den Kundenanforderungen bis zum fertigen System.

Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden befähigt sein, den gesamten Engineering-Prozess von der Anforderung bis zum fertigen Produkt zu verstehen und zu gestalten. Sie werden in der Lage sein, Methoden über den gesamten Produktlebenszyklus anzuwenden und gängige Software-Lösungen im Bereich Engineering einzuordnen.

Zum Kurs:

Eine Vorschau des Kurses sowie die Anmeldung sind unter folgendem Link möglich: [Link]

 

01.04.2024: FAPS Annals 2023

Im Laufe des Jahres 2023 hat der Lehrstuhl dank des Engagements und der Innovationskraft unserer Mitarbeitende bedeutende Fortschritte erzielt. Wir danken auch unseren Stakeholdern in Lehre, Forschung und Technologietransfer für ihre Unterstützung!

Die FAPS Annals 2023 zeigt, wie der Lehrstuhl seine Erfolge und Meilensteine im vergangenen Jahr erreicht hat und gleichzeitig erkennen wir die Bereiche, in denen wir uns weiter verbessern müssen.

Hier können Sie die digitale Version des Jahresberichts herunterladen und für Rückfragen oder Anregungen stehen wir sehr gerne zur Verfügung: Link

Beim Lesen über unsere wissenschaftlichen Arbeiten, die umfangreichen Aktivitäten in der Lehre sowie die vielfältigen Veranstaltungen zum Technologietransfer und zur Vernetzung wünschen wir Ihnen wieder erfrischende Inspiration und viel Spaß!

15.03.2024: Einladung zur FAPS Academic Award Night

Der FAPS Professional Network e.V. (FAPS ProNet e.V.) lädt alle ProNet-Mitglieder zur jährlichen FAPS Academic Award Night (FAAN) 2024 herzlich ein. Diese findet am 26. April 2024 im ZOLLHOF Tech Incubator Nürnberg ab 15 Uhr statt. FAAN_2024_Agenda_Flyer

Anmeldung bis zum 12.04.2024 über https://forms.office.com/e/rh7CJ3djUw oder an jewgeni.roudenko@th-nuernberg.de

Nach der Mitgliederversammlung gibt es die Möglichkeit ab 16:30 Uhr sich beim Sektempfang in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Parallel dazu werden Führungen durch den ZOLLHOF Tech Incubator angeboten. Im Anschluss freuen wir uns auf inspirierende Vorträge von Benjamin Bauer (CEO, ZOLLHOF) und Dr.-Ing. Sami Krimi (COO, HARMAN Automotive).

Gegen 18:30 Uhr werden herausragende akademische und altruistische Leistungen des Lehrstuhls durch gesponserte Preise vom FAPS ProNet e.V. prämiert. Das Abendessen bietet die Gelegenheit zum fachlichen und freundschaftlichen Austausch zwischen allen Teilnehmern. Die Teilnahme ist für alle Vereinsmitglieder kostenfrei. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend!

Der FAPS ProNet e.V. fördert die Vernetzung und den Austausch unter Mitgliedern: https://www.fapspro.net/

Mitglied werden: https://www.fapspro.net/interessenten/mitgliedsantrag/

13.03.2024: Besuch des FAPS im Healthineers High Energy Photonic Center

Prof. Franke und eine Gruppe von WissenschaftlerInnen des FAPS hatte diesen Mittwoch die Gelegenheit, das Großbauprojekt der Siemens Healthineers AG in Forchheim zu besichtigen. In einem der weltweit modernsten Werke sollen Komponenten für die Medizintechnik entwickelt und produziert werden. Dabei legt der Konzern besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Die All-Electric-Factory nutzt regenerative Energien wie Wärmepumpen oder die 1,5 GWh/a Solaranlage auf dem Dach, um den CO²-Ausstoß auf nahezu Null zu reduzieren. Das 350 Millionen Euro teure Großprojekt stärkt den Standort Mittelfranken als Teil des Medical Valley und unterstreicht die Bedeutung der Medizintechnikbranche in der Region.

Bei der anschließenden Produktdemonstration im benachbarten Showroom konnte auch das im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnete Quanten-CT-System Naeotom Alpha begutachtet werden.

08.03.2024: Vorstellung des neuen Programms “FAPS Female” zum Internationalen Frauentag

Der Internationale Frauentag steht für Gleichberechtigung, Wahlrecht und Emanzipation von Frauen. In den immer noch männerdominierten MINT-Bereichen ist die Förderung von Frauen auf allen Bildungsebenen besonders notwendig.

Der geringe Anteil von Frauen in technischen Berufen stellt in Zeiten des Fachkräftemangels eine zunehmende Herausforderung dar. Die mangelnde Chancengleichheit, Unterstützung und Vernetzung der wenigen Frauen wirken sich negativ auf die Anzahl der Absolventinnen aus, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben.

Die Technische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg hat wichtige Ziele zur Förderung der Gleichstellung in der Wissenschaft gesetzt:

  • Steigerung des Anteils der Studentinnen von 25,6 % auf 30
  • Erhöhung des Anteils der Promotionen von Frauen von 20,1% auf 25%.
  • Erhöhung des Professorinnenanteils von 10% auf 15%.

Der Lehrstuhl FAPS hat sich daher zusätzlich zu den Zielvereinbarungen der FAU zum Ziel gesetzt, Angebote zu schaffen, die die Lehr- und Forschungseinrichtung für Wissenschaftlerinnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen attraktiver machen. Dadurch soll der Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen in den kommenden Jahren signifikant gesteigert werden. Dazu gehören die Schaffung eines inklusiven Arbeitsklimas sowie Förder- und Vernetzungsmaßnahmen. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Lehrstuhls wurden folgende Angebote entwickelt:

  • Vernetzungstreffen für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen
  • Austauschtreffen zur Verbesserung der Zusammenarbeit
  • Mentoring-Programm für Studentinnen
  • Aktive Kommunikation der Maßnahmen über verschiedene Kanäle
  • Befragungen zu Diskriminierungserfahrungen und Evaluation der Maßnahmen
  • Trainingsprogramm im Bereich Gender und Diversity

01.03.2024: FAPS Automotive Round Table bei der BMW AG

Am 01.03.2024 fand der FAPS Automotive Round Table im Batteriewerk Regensburg der BMW AG statt. Diesmaliger Gastgeber der Netzwerkveranstaltung war der FAPS-Alumni Dr.-Ing. Florian Risch.

Auch in dieser Ausgabe gab es einen intensiven Austausch zwischen Aktiven und Alumni des FAPS sowie Führungskräften der BMW AG, wobei der Fokus auf elektrischen Energiespeichern und der Fabrik der Zukunft lag. Zwei Keynote-Vorträge boten den Teilnehmern spannende Einblicke. Herr Dr.-Ing. Oliver Rau (Leiter Hochvoltspeichermontage Regensburg) von BMW stellte die Technologiestrategie der BMW AG und die Fertigung von Hochvoltspeichern vor. Huong Nguyen präsentierte die Forschung des FAPS zur robotergestützten Montage von Kabelbäumen. Darüber hinaus gaben die wissenschaftlichen Mitarbeiter Manuela Ockel, Patrick Ziegler und Thorsten Ihne einen Überblick über weitere Forschungsthemen des Lehrstuhls aus den Bereichen Energiespeicher, autonome Mobilität und Circular Economy. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Führung durch die Hochvoltspeicherlinien am Standort, in denen Batteriezellen lackiert und Hochvoltbatterien assembliert werden.

Der FAPS bedankt sich herzlich bei der BMW AG und insbesondere bei Dr.-Ing. Florian Risch, Dr.-Ing. Oliver Rau und Dr.-Ing. Stefan Kasperowski für die spannenden Einblicke. Der nächste FAPS Automotive Round Table ist für den Herbst 2024 geplant.

28.02.2024: Best Student Paper Award der ROBOVIS für Matthias Kalenberg

Im Rahmen der “4th International Conference on Robotics, Computer Vision and Intelligent Systems” (ROBOVIS 2024) in Rom wurde der Beitrag “Human Comfort Factors in People Navigation: Literature Review, Taxonomy and Framework” von Matthias Kalenberg, Christian Hofman, Sina Martin und Prof. Dr.-Ing Jörg Franke mit dem “Best Student Paper Award” ausgezeichnet.

Personennavigationssysteme (PNS) für Menschen mit Behinderungen gewinnen aufgrund des demographischen Wandels und des medizinischen Fortschritts zunehmend an Bedeutung. Bisher wurde der Navigation von PNS weniger Aufmerksamkeit geschenkt als der Navigation von mobilen Robotern. Arbeiten an mobilen Robotern können jedoch nicht immer auf PNS übertragen werden, da es wichtige Unterschiede zwischen der Navigation von Menschen und Robotern gibt. In diesem Beitrag gehen wir auf diese Unterschiede ein, indem wir einen umfassenden Literaturüberblick über menschliche Komfortfaktoren in der Personennavigation geben, eine einheitliche Taxonomie für PNS vorstellen und einen Rahmen für die Integration dieser Faktoren in einen Navigationsstack vorschlagen.

 

22.02.2024: 33. Innovationskunst-MarkenbotschafterInnen-Treffen am Lehrstuhl FAPS

Der Lehrstuhl FAPS hatte das große Vergnügen, die Markenbotschafter:innen der Innovationskunst am Lehrstuhl zu begrüßen. Es war ein inspirierender Tag voller Austausch, Zusammenarbeit und neuen Erkenntnissen, den wir gerne Revue passieren lassen möchten.

Menschen bewegen Menschen. Und das ist es auch, was die Initiative besonders macht: Menschen, die mit Leidenschaft gemeinsam an einem Ziel arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Unter der fachkundigen Leitung von Jürgen Gietl, Managing Partner der BrandTrust GmbH, wurde in einem intensiven Workshop an Strategien gearbeitet, um noch mehr Menschen zu begeistern, in einer innovativen Stadt in der Metropolregion Nürnberg zu leben und zu arbeiten. Dabei wurde deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt und die Unterstützung innerhalb der Gruppe sind.

Im Anschluss an den Workshop hatten die Gäste Gelegenheit zur Besichtigung des Forschungslabors. Die zahlreichen Beispiele im Forschungslabor verdeutlichten eindrucksvoll, wie Innovationskunst in der Praxis umgesetzt werden kann.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmende für einen Tag voller frischer Ideen und Inputs! Wir freuen uns bereits auf unser nächstes Treffen.

20.02.2024: Projekt Kick-Off “FORSocialRobots”

Ist es möglich, dass Roboter soziale Intelligenz und Fähigkeiten entwickeln, um in sozialen Interaktionen eine Rolle zu spielen? 

Das Kick-Off am 20. Februar 2024 widmete sich einem Tag voller Forschung im Kontext der Hauptfragestellung. Denn am Ende des Projektes können wir zuversichtlich die Fragestellung bejahen. 

Der Start fand in einem hybriden Format statt, mit einer persönlichen Veranstaltung an der FAU Erlangen-Nürnberg und einem Online-Meeting. Dadurch konnten beinahe alle Projektbeteiligten aus dem wissenschaftlichen Bereich der Industrie und unsere assoziierten Partner teilnehmen. 

Die Agenda war offen gestaltet, mit je 45 Minuten pro Teilprojekt, zwei Kaffeepausen und einer Mittagspause, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, das Projekt näher zu kennen, spezifische Fragen zu stellen und mögliche Verbindungen zu identifizieren. Abgerundet wurde das Programm mit einer Führung durch die Forschungshalle des Lehrstuhl FAPS. 

Folgende Erkenntnisse wurden gewonnen: 

  • Persönliches Kennenlernen eines Großteils des Projektteams 
  • Identifizierung weiterer potenzieller Verknüpfungspunkte zwischen den Teilprojekten 
  • Festlegung aktueller Herausforderungen